— SEFE-Gruppe

Struktur

 

Unternehmensstruktur

SEFE Securing Energy for Europe GmbH

SEIT IHRER GRÜNDUNG IM JAHR 1990 HAT SICH DIE SEFE SECURING ENERGY FOR EUROPE GMBH (EHEMALS GAZPROM GERMANIA GMBH) ZU EINER INTERNATIONALEN UNTERNEHMENSGRUPPE ENTWICKELT, DIE MIT CA. 50 UNTERNEHMEN IN 16 LÄNDERN IN EUROPA, ASIEN SOWIE NORDAMERIKA AKTIV IST. DIE GRUPPE BESCHÄFTIGT RUND 1.500 MITARBEITER/-INNEN, DAVON MEHR ALS 200 AM UNTERNEHMENSSTANDORT BERLIN.

ZU DEN HAUPTGESCHÄFTSFELDERN DER SEFE-GRUPPE GEHÖREN DIE GLOBALE BESCHAFFUNG, DER HANDEL UND VERTRIEB, DER TRANSPORT UND DIE SPEICHERUNG VON ERDGAS SOWIE DER EINSATZ VON BiogAS ALS KRAFTSTOFF im Bereich der Gasmobilität. DIE SEFE-GRUPPE LEISTET EINEN BEDEUTENDEN BEITRAG FÜR DIE DEUTSCHE UND EUROPÄISCHE GASVERSORGUNG.

Seit dem 20.06.2022 firmiert die ehemalige GAZPROM Germania GmbH unter dem neuen Namen "SEFE Securing Energy for Europe GmbH“.


Am 3. Juni 2022 wurde Dr. Egbert Laege zum Geschäftsführer der ehemaligen GAZPROM Germania GmbH bestellt. Damit endete seine Rolle als Generalbevollmächtigter.


Die Geschäftsführung der SEFE Securing Energy for Europe GmbH übt ihre Tätigkeit auf der Grundlage und unter strikter Beachtung der Anordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur treuhänderischen Verwaltung durch die Bundesnetzagentur vom 4. April 2022 aus. Das Bundeskanzleramt, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium der Finanzen haben am 14. Juni 2022 beschlossen, die Treuhandverwaltung der ehemaligen GAZPROM Germania GmbH über September 2022 hinaus zu verlängern und das Unternehmen mit einem KfW-Darlehen zur Liquiditätssicherung und der Ersatzbeschaffung von Gas zu unterstützen.

 

Treuhänderische Aufsicht durch die Bundesnetzagentur

Die SEFE Securing Energy for Europe GmbH sowie ihre Tochtergesellschaften (weiter: SEFE-Gruppe) stehen seit dem 04.04.2022 unter der treuhänderischen Aufsicht der Bundesnetzagentur.

Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Bundesregierung, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Bundesnetzagentur (BNetzA):

Sollten Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an. 
 

 

Nach oben